L-MOUNT Forum

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Panasonic Lumix S 20-60mm F3.5-5.6 - hat dieses Objetiv eine stufenlose Blende?

Michael

New Member
Hallo,
weiß jemand von Euch, ob das Objektiv Panasonic Lumix S 20-60mm F3.5-5.6
eine stufenlose Blende hat?
Ich frage, weil ich manchmal mit der S-Automatik filme und die Kamera somit die Blende selbst bestimmen lasse - und da gibt es deutlich sichtbare Belichtungs-Sprünge, was die Aufnahmen natürlich unbrauchbar macht.
Wenn ich ISO auf Automatik setze, sind mir diese nicht aufgefallen.
Bin gespannt, was Ihr dazu wisst.
 
Hallo,

ich verstehe Deine Frage noch nicht so ganz. Das 20-60 Kitzoom hat keinen Blendenring. Du kannst die Blende also nur über die "Zahnräder" einstellen.

Wenn Du die ISO Automatik deaktivierst, indem Du eine feste ISO Zahl vorgibst, dann hast Du natürlich schon eines der drei Optionen des Belichtungsdreiecks eingefroren und musst das über die beiden anderen ausgleichen. Also Verschlusszeit und Blende.

Bei "S" gibst Du die Verschlusszeit vor, somit 2 der 3 Parameter fest und nur noch die Blende kann sich anpassen, um das Bild richtig zu belichten. Das geht in relativ kleinen Schritten, jedoch nicht bei allen Blendenwerten in jeweils 0,1 Schritten.

Vermutlich hilft die ISO Automatik dann, bei etwas zu großen Blenden-Sprüngen hier durch ISO Mittelwerte es feingliedriger hinzubekommen. Ich bin kein Videofilmer, kann also dazu nicht mehr sagen.
 
Hallo dirk,
nun versuche ich meine Frage zu präzisieren:
Ist das Objektiv in der Lage, stufenlos die Blende zu verstellen?
Ich weiß, dass einige Objektive die Eigenschaft haben, den Blendenwert, stufenlos anzupassen, also zu verstellen. Die von Dir oben beschriebenen 0,1 Schritte, wären ja schon sehr gut. Ich weiß sicher, dass Fujifilm viele, ältere Objektive haben, die das gar nicht gut können.
Oder anders gefragt: Wenn ich bei sehr wechselnden Licht-Bedingungen filme, wie einem bewölktem Himmel: mal Sonne, mal Schatten, dann möchte ich die Belichtung von der Kamera automatisch nachregeln, also bestimmen lassen. Wenn ich den Modus S wähle, also die Zeit vorgebe und auch die ISO-Zahl, dann versucht die Kamera allein durch die Blende, die Helligkeitsunterschiede auszugleichen. Leider ist diese Einstellung richtig schlecht, denn die Panasonic S5ii macht dann sichtbare Helligkeits-Sprünge. Das könnte daran liegen, dass das Objektiv nicht stufenlos nachregeln kann.
Ist meine Kamera da fehlerhaft, oder ist das mit dem Objektiv nicht besser möglich - das frage ich mich.
 
Ich glaube nicht, dass das Kitobjektiv das kann oder auch irgendein anderes Objektiv. Ich würde an Deiner Stelle den Panasonic Support eine Email mit Deiner Problematik schicken. Die müssen das ja wissen. Vielleicht gibt es genau dafür eine extra Einstellung im Menü?
 
Danke dirk für den Tipp. Hast Du eine gute Mail-Adresse für den Panasonic Support? Würde ich sehr interessieren, dort mal nachzufragen.
 
Leider nein... oder zum Glück hatte ich noch nie ein Problem mit Lumix Produkten ...
 
Neuster Stand zur Blendenautomatik bei der S5ii:
Panasoincs Telefon-Seelsorge sagt: Das Objektiv habe keine stufenlose Blende, weil "der Blendenwert sich ja ändert von F3.5 auf F5.6". Einersteis beruhigend, es ist angeblich einfach nicht möglich, sinnvoll mit (S) zu filmen. Etwas stutzig wurde ich dann schon, weil der Support dann noch davon sprach, dass im Kreativmodus eben nicht alles.... was weiß ich, was die Fachberaterin damit meinte.

Man muss eben alles selber ausprobieren. Tatsache ist, dass ich Belichtungssprünge in (S) hatte. Aber warum? Warum baut Panasonic diese Automatik in die Kamera ein, wenn sie nicht brauchbar ist? Ich brauche sie manchmal,wenn die Sonnen dauernd hinter und neben den Wolken ist.

Also noch mal probiert: Alle Ergebnisse waren gut, sehr brauchbar sogar. Komisch. Diesmal habe ich die Kamera so eingestellt, dass die mittlere Blende F9 war, also viel "Luft" nach oben und nach unten. Bei meinen ersten, so enttäuschenden Versuchen, war wohl die Anfangsblende schon zu hoch, vermutlich 16 und dann kam die Sonne, und weiter als 22 kann das Objektiv ja nicht schließen, daher wohl die Belichtungssprünge, weil die Blende 32 wohl nötig aber nicht vorhanden war.
Muss noch einen Test bei Sonnenschein und wilden Wolken machen, aber es sieht schon mal sehr gut aus: Blendenautomatik scheint beim Filmen gut möglich sein, obwohl (M) immer die erste Wahl ist.
 
Zurück
Oben