L-MOUNT Forum

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme beim neuen SIGMA 70-200?

Klameko

New Member
Hallo Zusammen,

ich habe vor kurzem das SIGMA 70-200 erworben.
Heute morgen mal ein paar Fotos zu Hause gemacht um es mal auszuprobieren.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen, als ich die Bilder betrachtet habe:
- heller Verlauf ab ca. Mitte des Bildes nach unten (Hochformat)
- auch bei Videoaufnahme vorhanden

Ein Beispielbild habe ich beigefügt. Habe aber viele Bilder dieser Art leider.
Testbild.jpg

Die Sonne kam von vorn/oben (Bildecke rechts oben sozusagen)
Kamera war im Hochformat auf Stativ.
Bilddaten: f2.8 / 1/800 Sek. ISO 500
Kamera S5II

Auf dem Kamera-Bildschirm war dies nicht zu erkennen. Erst nach dem Auslösen kam der Effekt.
Habe nach dem Bemerken diverse andere Testaufnahmen gemacht, um herauszufinden,
ob der Fehler reproduzierbar ist.

Erkenntnis:
Teilweise ja, manchmal nur schwach zu sehen.
Vor allem im Hochformat erkennbar, aber auch bei Querformat.
Ohne Sonneneinstrahlung ist der Effekt nicht aufgetreten.
Lightroom konnte das auch nicht mit Objektivkorrektur beheben.

Nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen gemacht, dass bei Sonneneinstrahlung dieser helle Rand entsteht?
Habe einige SIGMA Objektive und bin sowas nicht gewohnt.
Habe auch bisher noch nie diesen Effekt durch meine Fotografie erzielt.
Meine Sorge wäre daher, dass etwas beim Objektiv mit der Vergütung (oder anderes) nicht stimmt.
Oder habe ich tatsächlich unwissentlich irgendwas falsch gemacht?
Objektivkorrektur war aktiviert in der Kamera (S5II).

Habe auch im Internet nach dem Problem gesucht, aber nichts gefunden.

Vielleicht hat jemand hilfreiche Infos, Erfahrung oder Hinweise, woran es gelegen hat
und ob man das melden sollte (Händler, Support SIGMA, etc.)
Oder ob es an mir gelegen hat, zwecks Handhabung
(obwohl ich so ein Problem noch nie hatte und von keinem Objektiv gewohnt bin)
 
Je nach Sonnenstand (Tageszeit) und Ausrichtung hilft auch die Gegenlichtblende nicht mehr ausreichend, was dann zu solchen Überstrahlungen führen kann.
Abhilfe- neben der Sonnenblende mit dem freien Arm probieren die Einstrahlung zu verschatten.
Oder- da die Kombi Kamera und Objektiv auf dem Stativ steht- einen schwarzen Karton nehmen, um das Objektiv legen und mit Gummi sichern. Diese Papier/ Kartonhülle -> Sonnenblende soweit nach vorn verschieben, daß ohne daß Verschattungen im Bild stattfinden die Bastellösung Sonnenblende etwas Abhilfe schafft...

Aber, je mehr das Sonnenlicht direkter in die Frontöffnung hineinragt ist das auch begrenzte Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das an Deiner Stelle ausführlich testen. Am besten reproduierbar mit einer Schreibtischlampe o.ä., ob es noch akzeptables Streulicht ist, oder etwas nicht in Ordnung ist.

Zur Not einschicken und überprüfen lassen, solange Du noch Garantie drauf hast.
 
Erstmal Danke für das Feedback.

Habe heute bereits viel ausprobiert, um den Fehler mit natürlichem Licht zu reproduzieren.
In diesem Ausmaß, wie auf dem Bild zu sehen, bisher nicht gelungen. Oder nur sehr schwach angedeutet.
Muss wahrscheinlich sehr stark mit dem Winkel zusammenhängen. Der Sonnenstand hat sich ja auch verändert.
Vielleicht ein sehr geringer Bereich, wo das auftreten kann. Trotzdem bin ich sowas von SIGMA nicht gewohnt.
Hatte mit anderen Objektiven von der Position noch nie Probleme. Egal ob 150-600 oder 105 Makro von Sigma.
Auch 28-70 nicht.

Was mir noch aufgefallen war: mit Schließung der Blende verschwindet der Effekt auch etwas. Oder sogar ganz.
Zusätzlich tritt das ganze nur bei 200mm auf. Zumindest nicht bei 70mm.

Auf den Vorschlag mit künstlichem Licht das nochmal hervorzurufen, werde ich zurückkommen. Ist auf jeden Fall 'nen Versuch wert.
Da das Objektiv nicht mal eine Woche alt ist, ist zum Glück noch etwas Zeit, die Sache ausführlich zu testen.
Aber war schon ein Schockmoment. Wenn so etwas bei Shootings auftritt und die Bilder hinüber sind, wäre das ein Problem.

Ich bleib da auf jeden Fall dran, das zu testen.

Zur Not eben einschicken. Auf jeden Fall richtig. Sollte man sich da an die Produktberatung oder die Reparaturabteilung von SIGMA wenden?
Denke mal zuerst die Abteilung für Produktberatung? Weil wäre ja noch keine Reparatur im Auftrag (oder so).
 
Zur Not eben einschicken.
Da wird denke ich nachgefragt wie das Gerät eingesetzt wird. Naheliegend, wenn technisch in Ordnung, daß es am Einsatz/ eigene Position zum Licht liegen dürfte.
Die (örtliche) Stellung der Linsengruppen intern ist sicher anders als bei vollen 200mm und daß der Effekt bei Offenblende stärker auftritt als abgeblendet deutet für mich immer mehr auf Lichteinfall hin, der unvermindert einstrahlt.

Für mich liest sich das zunehmend wie ein Gegenlicht/ Handhabungs- und weniger Geräteproblem.
 
Ehrlich gesag
Da wird denke ich nachgefragt wie das Gerät eingesetzt wird. Naheliegend, wenn technisch in Ordnung, daß es am Einsatz/ eigene Position zum Licht liegen dürfte.
Die (örtliche) Stellung der Linsengruppen intern ist sicher anders als bei vollen 200mm und daß der Effekt bei Offenblende stärker auftritt als abgeblendet deutet für mich immer mehr auf Lichteinfall hin, der unvermindert einstrahlt.

Für mich liest sich das zunehmend wie ein Gegenlicht/ Handhabungs- und weniger Geräteproblem.

Wenn das Problem bei mir lag, wäre das sogar beruhigender als wenn es am Objektiv liegt. Fehler bei mir selbst kann ich wenigstens beheben oder in Zukunft versuchen zu vermeiden. Danke für die Meinung.
 
Zurück
Oben